Robert Hinesley, Redaktionsleiter bei Comet Computer, schrieb 2012 im Comet-Kundenmagazin:
„Derzeit steht der Begriff ‚Mobile Dokumentation’ mehr für eine Idee als für ein fertiges Konzept.“
Es gibt tatsächlich noch keinen Standard, da die gewünschte Entwicklung zu Mobilität und Interaktivität von konkurrierenden (Redaktions-)Systemen geprägt ist.
Noch dazu scheint es, dass der Fortschritt in der Technischen Dokumentation immer ein wenig langsamer geht als in anderen Bereichen und neue Ideen länger brauchen, um sich durchzusetzen.
Hauptsächlich wird auf die bekannten Redaktionssysteme gesetzt, die lediglich als Zusatzfeature Inhalte ins Netz bringen können. Vielleicht muss man an dieser Stelle umdenken: In Online-Redaktionen von Zeitungen ist es mittlerweile gang und gebe, Inhalte online zu erstellen und zu exportieren, um sie offline zur Hand zu haben.
Das geeignete CMS
WordPress hat sich seit der ersten Version von 2004 innerhalb von nur einem Jahrzehnt zum erfolgreichsten Content Management System (CMS) für Websites entwickelt und bietet eine Menge Vorteile, u.a. hohe Benutzerfreundlichkeit, intuitive Bedienung, zahlreiche Import- bzw. Exportmöglichkeiten, beliebige Erweiterung der Funktionalität durch Plugins.
Damit können mittlerweile nicht nur einfache Blogs, sondern auch komplexe Internetpräsenzen, Webverzeichnisse, Communities etc. implementiert werden.
Was liegt also näher, WordPress auch für mobile Dokumentation einzusetzen, die letztendlich durch den Wunsch nach verschiedenen Ausgabearten (Website, PDF) auch auf der Trennung von Darstellung und Inhalt beruht? Und dazu ideal für die Darstellung multimedialer Inhalte ist?
WordPress ist keine „Web-App“ oder „native App“, sondern das erfolgreichste Publishing-System der Welt. Es basiert auf PHP und MySQL und ist ein frei erhältliches, beliebig skalier- und erweiterbares OpenSource CMS, kompatibel mit diverser anderer Software und deren Schnittstellen – alles was eine API hat, kann integriert werden (REST, XML usw).
Ein weitere großer Pluspunkt: WordPress unterstützt von Haus aus die Entwicklung für responsive Design – geräteunabhängig und mobile-friendly. Egal welches mobile Endgerät die Zielgruppe nutzt, die Darstellung erfolgt optimal für das jeweilige Gerät (abhängig von dem jeweiligen Theme). Durch Plugins können auch Features wie z.B. der Touchscreen eingebunden werden.
Diese Tatsachen haben uns überzeugt, mobile Dokumentation mit WordPress umzusetzen.
Unser Konzept
Wir verfolgen dabei zwei Wege:
- Dokumente online anzeigen
Ohne Konvertierung, ohne Aufwand – Ihre Dokumente werden aufgelistet und sind durch einfachen Klick lesbar. Damit sind sie überall verfügbar, auch unterwegs, und werden auch auf Tablets und Smartphones responsive und damit korrekt angezeigt. - Dokumente in eine Website umwandeln (Beispiel Nähmaschine)
Aus einem Dokument wird ein Projekt – so werden alle Möglichkeiten von WordPress genutzt. Besonders multimediale Inhalte machen Ihre Dokumentation verständlich. Barrierefreiheit? Kein Problem mit Text-to-Speech!