Papier oder mobil?

Papierlose Dokumentation wird ein immer größeres Thema: Es stellt sich in der heutigen Zeit, in der über 60% der Personen in Deutschland ein Smartphone besitzen und fast 80% das Internet nutzen die Frage, eine Anleitung mit dem Produkt in Papierform ausgeliefert werden muss oder ob es erlaubt ist, diese auch nur digital zur Verfügung zu stellen. Da gerade mobile Endgeräte inzwischen so weit verbreitet sind, dass davon ausgegangen werden kann, dass fast jeder in der Lage sein dürfte, eine Anleitung für ein Produkt auf einem Smartphone oder Tablet zu nutzen, ist es durchaus vorstellbar, dass ein Nutzer die Anleitung für ein Gerät online aufruft oder auch in einer App offline speichern kann

Rechtliche Grundlagen und Normen zur mobilen Dokumentation

In der Praxis liegen derzeit Anleitungen in Papierform, manchmal auch nur als Kurzanleitung mit begleitender Möglichkeit zum Online-Download, immer noch weit vorne. Bisher gibt es keine eindeutigen Gesetze oder Regelungen dazu, auch Normen und Richtlinien machen keine klaren Aussagen, ob mobile Dokumentation – je nach Zielgruppe – nicht eine denkbare Alternative ist. Der größte Vorteil für den Hersteller ist dabei der Kostenfaktor: Druck- und Distributionskosten fallen nicht an. Weitere Vorteile liegen auf der Hand, z. B. die Möglichkeit, die Informationen jederzeit auf dem neuesten Stand zu halten oder auch umfangreiche Dokumente an jedem Ort zu jeder Zeit verfügbar zu machen.

Fazit und Ausblick

Durch mobile Dokumentation können vor allem durch multimediale Inhalte bessere und sicherere Anleitungen erstellt werden, was die richtige Bedienung angeht. Trotzdem befassen sich im Bereich der Technische Dokumentation „nur“ 50% mit dem Thema. 9% haben mobile Dokumentation bereits im Einsatz und fest im Prozess verankert.

Die tekom zieht zu diesem Thema das Fazit:

„Print- und Online-Dokumentation sind keine Konkurrenz füreinander. Sie ergänzen sich, und welches Medium für die Publikation jeweils gewählt wird, wird in Abhängigkeit verschiedener Faktoren abgewogen. Nach wie vor sind jedoch für die Herstellung von Printdokumentation rechtliche Pflichten ausschlaggebend.“ (Quelle)

Wir gehen davon aus, dass mit zunehmender Wichtigkeit von mobilen Informationen auch die Bedeutung mobiler Dokumentation steigen wird.